Project type: QPT3 | Genre: Drama | Length: approx. 17 min.
Languages: English + English with German subtitles
Production period: 09.10.2009 - 01.06.2010
Shooting period: 01.02.2010 - 12.02.2010
Locations: On Set + Salzburg, Austria + Puch bei Hallein, Austria
Specifications/Technische Daten
Resolution: 1920x1080, 25p | Aspect ratio: 16:9 | Codec: XDCAM EX
Camera type: Sony PMW EX3 + 35mm P+S Adapter
_______________________________________________________
Press release
The short film "Jam Jar" by young director Veree Lynn Puhm, a drama set in the 1950's in Baltimore, Maryland, USA, thematizes intolerance and the power society can have over the individual. It's about a woman, Mae Allen Clarks, working as a pin-up girl, who is getting involved in lies and false-motivated accusations of alleged communistic intrigues. To prevail against the society she remains faithful to herself but loses her husband's appreciation and endorsement, who is rather floating with the current. The movie is about emancipation, the development of one's personality, civil courage to defy the accepted common opinion and the spirit to lean against the mass.
Pressetext
Der Kurzfilm "Jam Jar" der Jungregisseurin Veree Lynn Puhm, ein Drama angesiedelt in den 1950er Jahren in Baltimore, Maryland, USA, beschäftigt sich mit der Thematik der Intoleranz und der Macht, die die Gesellschaft auf eine Einzelperson haben kann. Es geht um eine Frau in den 1950ern in Amerika, Mae Allen Clarks, die als Pin-up girl arbeitet und in ein Netz von falschen Anschuldigungen angeblicher kommunistischer Machenschaften gezogen wird. Um sich gegen die Gesellschaft zu behaupten, bleibt sie sich selbst treu und verliert dadurch die Wertschätzung ihres Ehemannes Frank, der lieber mit der Masse schwimmt. In diesem Film geht es um Emanzipation, um Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, Zivilcourage, den Mut des Einzelnen sich gegen die Gesellschaft aufzulehnen, sich nicht in eine Schublade reinzwängen zu lassen und auf die Meinung anderer auf gut Deutsch zu “pfeifen".
Synopsis
Mae Allen Clarks is a pin-up girl in den mid 50's in Baltimore, Maryland, U.S.A, in times when fear of communistic infiltration and espionage has reached its climax. Wilson Barnes, the owner of "Barnes' Car House", is accused of sympathizing with the Soviets; it seems that he has transferred money from his company to several bank accounts known as owned by leading men of the Communist Party in Baltimore, which leads to his imprisonment. Mae, the model for the current campaign for "Barnes' Car House" and it's new car, the Eleton Frontline 800 Fastback, also comes into the firing line of the US government. She gets accused of sympathizing with the Communist Party as well, which is not only depressing her but her husband, Frank. As other people's opinions are highly important for him, he suffers from the social vilification they are confronted with. As Frank is not getting his long-expected promotion in his job because of the rumors going around about his wife, the couple's relationship hits rock bottom. Frank, who cannot understand Mae's behavior (she doesn't care about the other people's opinions and acts like that), wants back the woman he married: the political inactive and happy-go-lucky pin-up girl she was before. However Mae cannot be that person anymore.
Kurzfassung
Mae Allen Clarks ist ein Pin-up Girl in den 1950ern in Baltimore, Maryland, U.S.A, in einer Zeit, in der die Angst vor kommunistischer Infiltrierung und Spionage ihren Höhepunkt erreicht hat. Wilson Barnes, der Eigentümer von „Barnes Autohaus“, wird bezichtigt mit den Soviets zu sympathisieren; angeblich soll er Gelder der Firma auf verschiedene Bankkonten von Mitgliedern der kommunistischen Partei transferiert haben, weshalb er inhaftiert wird. Mae, die das Model der aktuellen Kampagne von „Barnes Autohaus“ für sein neues Auto, den Eleton Frontline 800 Fastback, ist, gerät durch Barnes Inhaftierung und angeblich kommunistische Machenschaften auch in ein mehr als dubioses Licht. Sie wird ebenfalls bezichtigt mit der kommunistischen Partei bzw. ihren Mitgliedern zu sympathisieren, was nicht nur sie schwer belastet. Frank, ihr Ehemann, nimmt die momentane Situation sehr mit, da er viel Wert darauf legt, was andere über ihn und seine Frau denken. Als Frank seine lang erwartete Beförderung aufgrund der Gerüchte über Mae nicht erhält, erreicht die Beziehung zwischen den beiden einen unüberwindbaren Tiefpunkt. Frank, der das Verhalten seiner Frau (ihr ist die Meinung anderer mittlerweile egal und so verhält sie sich auch) nicht verstehen kann, will wieder die Frau zurück, die er einst geheiratet hat: das politisch inaktive, unbeschwerte Pin-up Girl. Mae jedoch will und kann dieser Mensch nicht mehr werden.